Ich bin
Kompetenzen
AWS (Amazon Web Services)
Angular
C#
Docker
Go
Kafka
Kubernetes
Microsoft Azure
Node.js
Oracle Cloud
React
Tailwind CSS
Terraform
TypeScript
Erfahrung
Incloud GmbH, Darmstadt
Senior Developer & Teamlead
Meine mit Abstand lehrreichste Zeit hatte ich bei der Incloud GmbH. Wie auch schon bei meinen früheren Arbeitsstellen war das Tagesgeschäft geprägt von Akquise, Beratung, Umsetzung und Bereitstellung von Projekten im Web-/ bzw. App-Umfeld.
Zwar habe ich noch als Werkstudent begonnen, war aber unmittelbar bei allen Prozessen und Aufgaben voll beteiligt. Hier habe ich zum ersten mal ein agiles Umfeld erlebt das sich u.a. durch autonom agierende und selbstbestimmte Teams (Squads) auszeichnete.
Spätestens mit der Festanstellung ist mein Technologiezoo dann noch einmal beachtlich gewachsen. Unter dem Schlagwort DevOps lernte ich den täglichen Umgang mit der Cloud (AWS, Azure), und den einhergehenden Technologien wie z.B. Kubernetes. Auch andere Entwicklungen und Paradigmen wie z.B. GraphQL habe ich in der Zeit schätzen gelernt und greife seither in meiner Arbeit darauf zurück.
Eine gut durchdachte und funktionierende Anwendung bedingt eine nahe Zusammenarbeit mit dem Kunden. Durch die zahlreichen unterschiedlichen Projekte konnte ich mir deshalb auch viel domänenspezifisches Wissen aneignen. Darunter im Bereich Maschinenbau, Lebensmittelvertrieb, Pharma, Gebäudemanagement, uvm.
Technische Universität Darmstadt
Master of Science
Seit meinem Abschluss in dem spezialisierten Informatikstudiengang Internet-und Webbasierte Systeme (1,39) widme ich mich hauptberuflich der Entwicklung von Individualsoftware auf Basis von Web-/ und Cloudtechnologien.
Projektbezogene Anstellung
Entwickler
Gegen Ende meines Studiums ergab sich die Möglichkeit in einem experimentellen Umfeld bei der Umsetzung eines Greenfield Projektes im Gastronomiebereich mitzuwirken.
Schlussendlich kam die für den anvisierten Zeitplan notwendige Anzahl an Entwicklern nicht zustande. Jedoch habe ich in dieser vergleichsweise kurzen Zeit meine "Full Stack" Fähigkeiten erweitern können, was es mir ermöglicht, im Projektgeschäft eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, bis hin zur eigenständigen Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen.
DHBW, Mannheim
Lehrbeauftragter
Nach dem Abschluss des Bachelors hatte ich alle Nebentätigkeiten eingestellt um mich meinem Masterstudium zu widmen. Als ich aber die Möglichkeit erhalten habe eine Stelle als Lehrbeauftragter für den Kurs Web Programmierung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg anzunehmen, habe ich gerne zugesagt.
Als Lehrbeauftragter war ich zuständig für die inhaltliche Ausgestaltung und Wissensvermittlung in Form einer Vorlesung, Übung und Abschlussprüfung. Außerdem habe ich einige wenige Bachelor-/ und Projektarbeiten in dieser Zeit betreut.
Launchwerk GmbH, Darmstadt
Werkstudent
Mit zunehmendem Fokus auf die Entwicklung webbasierter Anwendungen, begann ich eine Werkstudentenstelle bei einer jungen Agentur (ursprünglich Creative-Task GmbH, später abgelöst durch die Launchwerk GmbH).
Im Tagesgeschäft war ich an der Entwicklung von diversen, individuellen Webanwendungen für Unternehmenskunden beteiligt. Unter anderem handelte es sich dabei um eine ganzheitliche Softwarelösung für Coworking-Spaces inkl. Rechnungswesen sowie den Webauftritt einer Onlineapotheke.
Es war die Zeit in der reproduzierbare Deployments durch Container (Docker) Einzug hielten. Auch der allmähliche Aufstieg von TypeScript kristallisierte sich in dieser Zeit mehr und mehr heraus. Rückblickend habe ich hier den Aufstieg und die Revolution von (mindestens) zwei Technologien miterlebt, die heute aus dem Entwickleralltag praktisch nicht mehr wegzudenken sind. Auch weitere technologische Themen wie CI/CD und Single Page Applications fingen in dieser Zeit an, ein Momentum aufzubauen.
Deutsche Telekom AG, Darmstadt
Werkstudent
Zeitgleich mit dem Beginn meines Informatikstudiums, begann ich eine Stelle als Werkstudent bei der Telekom im Bereich Products & Innovation (P&I).
Mit den mir dort gegebenen Freiheiten konnte ich mich mit (damals) aktuellen Technologien wie Hadoop, MongoDB, Redis, u.a. beschäftigen. Meine Aufgabe lag in der Auswertung der Technologien hinsichtlich horizontaler Skalierbarkeit, möglicher Einsatzszenarien im Produktivbetrieb und der Geeignetheit zur Ablösung bestehender Technologien.
Außerdem war ich Teil eines Teams zur Entwicklung & Weiterentwicklung von diversen Intranetdiensten. Unter anderem durfte ich eigenständig eine prototypische Webanwendung entwickeln mit deren Hilfe sich auf Knopfdruck virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware ESXi aufsetzen ließen. Überflüssig zu erwähnen, dass die damalige Technologielandschaft noch keine fertigen Lösungen wie Kubernetes o.ä. kannte.